Totgesagte leben länger. Oder?

Das SoT-Jahr 2019 begann mit meiner Ankündigung, dass sich einiges ändern werde. Seitdem gab es einige Entwicklungen, die ich euch nicht vorenthalten möchte…

„Summer of Tuning“ gibt es weiterhin als Facebookseite und in Form dieses Blogs. Und in letzterem wird es nicht nur um Onlinecasinos wie https://www.mrgreen.com/de/spielautomaten und Versicherungstipps gehen. Außerdem wird der SoT-YouTube-Channel weiterhin mit passenden (für meine Kunden produzierten) Videos erweitert. Als Marke, die vor allem für eine Videoreihe aus der Tuningszene steht, ist der Drops allerdings gelutscht. So das Fazit meines Blogartikels vom Januar. Ich bekam im Nachgang erfreulicherweise viel Feedback. Den Schritt fand zwar jeder schade, verstehen konnten es aber doch fast alle. Toll war, dass sich auch Leute „von früher“ meldeten und ich merkte, dass es noch SoT-Follower der ersten Stunde gibt. Ob das nun aber wirklich etwas an den harten Fakten ändert?

Im Leben eines Videomannes ist es generell so, dass man gegen Jahresende (also zur Essen Motor Show) höchstens grob weiß, was man das nächste Jahr so treiben wird. Ab Januar füllt sich der Kalender dann stets sehr rasant. Jetzt ist es kurioserweise so, dass sich dann doch einige potentielle „Summer of Tuning“-Videoaktionen entwickelt haben. Manche Anfragen drehten sich ganz speziell darum, ein „Summer of Tuning“-Video zu drehen. Das war dann doch verblüffend. Es ist noch nichts spruchreif aber teilweise handelt es sich auch um Event-Comebacks. Ob am Ende dann tatsächlich das gute, alte SoT-Logo in besagten Clips zu sehen sein wird, muss ich mir nochmal gut überlegen. Denn ein angekündigter Cut sollte schließlich auch ein Cut bleiben. Dennoch ist der Kunde halt immer noch König. Nur macht es Sinn, jetzt in Sachen Video zurück zu rudern? Nachdem ich zu meinem letzten Artikel so viel Feedback erhalten habe, bin ich da echt unsicher. Zum einen wird es auch mit ein paar Videos, die das SoT-Banner tragen, nicht wieder „wie früher“. Auf der anderen Seite: Wen (außer offenbar den Kunden) juckt es, was für ein Logo da im Video auftaucht? Entsprechend meinem letzten Artikel weiß man am Ende einer Woche ja doch nicht mehr, was man überhaupt geschaut hat. Und obwohl ich mich ja dann doch öfter mit dem Thema „Video“ beschäftige, kann ich aus dem Kopf nicht einmal fünf Videomacher aufzählen. Also kann ich ja auch meinen Kunden glücklich machen. Oder soll ich ihm klarmachen, dass das Logo im Video egal und alles nicht mehr wie früher ist? Fragen über Fragen…

Der Denkprozess zu diesem Thema läuft quasi parallel zum Tippen dieses Artikels. Und ich glaube, ich gehe das Ganze einfach so an: Bei Videoprojekten, bei denen es wirklich Sinn macht, kehre ich nochmal zum guten, alten SoT-Banner zurück und sehe das Ganze einfach als Hommage an frühere Zeiten. So, wie wenn eine Filmproduktionsfirma halt nochmal ihr Uralt-Logo auspackt. Denn machen wir uns nichts vor: Die paar Anfragen sind kein Revival, sondern die letzten Lebenszeichen einer Videoreihe aus der ersten Dekade dieses Jahrtausends, die sich langsam aber sicher ihre Rente verdient hat. Und dabei bleibe ich. Dennoch dürft ihr jetzt gespannt sein, ob und wann ich hier dann vielleicht ja doch nochmal ein SoT-Video ankündigen werde. Stay TUNED!